Seefunk & Seemannswut – Warum das Bordradio immer zur falschen Zeit rauscht

„Moin, verdammten Äther!“, so hab ich öfter geflucht, wenn wieder nur Rauschen aus der Funke kam, genau in dem Moment, wo der Lotse eigentlich den Kurs brüllen sollte. Glaub mir, Jung, das Bordradio hat 'ne eigene Laune – mal klar wie Gin, mal krisselig wie altes Segeltau im Sturm. Wenn der Äther spinnt wie 'ne launische Hafenbar-Tänzerin Seefunk – dat…

WeiterlesenSeefunk & Seemannswut – Warum das Bordradio immer zur falschen Zeit rauscht

Freizeit an Bord: Wenn die Crew die Kajüte gegen den Kai tauscht

„He, Jung, stell dich ned so an – vier Monate ohne Landgang sind nix für zarte Landratten!“ – so würd ich das ins Hafennebelbrüllen, wenn wieder einer meint, Seefahrer hätten täglich nur Hammocks, Rum und Palmenstrände. Zwischen Kajüte und Kombüse – die Wahrheit Die meisten von den Jungs und Mädels, die 4–6 Monate durchschippern, haben Freizeit wie 'ne Sardine Platz…

WeiterlesenFreizeit an Bord: Wenn die Crew die Kajüte gegen den Kai tauscht

Wörter, die nach Diesel schmecken – Seemannssprache zwischen Schlick & Schleppern

„Moin Jung, wer nie Diesel gerochen hat, der hat auch nie Wind in den Segeln gespürt“ – so würd ich sagen, wenn wir am Kai stehen, Buddel in der Hand, und der Duft von altem Schiffsdiesel einem wie 'ne zweite Haut an den Klamotten klebt. Dat is Sprache, die nicht im Hörsaal gelernt wird, sondern im Maschinenraum, zwischen öligen Fingern…

WeiterlesenWörter, die nach Diesel schmecken – Seemannssprache zwischen Schlick & Schleppern